• Startseite
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Suche
Oberösterreichische Gesundheitsholding

Wohnortnahe medizinische Versorgung

Landkarte OÖ
Gesundheitsholding
  • Unternehmensleitung
KLINIKEN
  • Kepler Universitätsklinikum
  • Salzkammergut Klinikum
  • Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
  • Klinikum Freistadt
  • Klinikum Rohrbach
  • Klinikum Schärding
LANDESPFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
  • Christkindl
  • Schloss Cumberland
  • Schloss Gschwendt
  • Schloss Haus
LKV
  • LKV Krankenhaus Errichtungs- und Vermietungs-GmbH
SIM-Zentrum
  • Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
REHA-ZENTREN
  • Rehaklinik Enns
  • Neurologisches Therapiezentrum Gmundnerberg
  • Kinder-Reha Rohrbach-Berg
Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH - zur StartseiteMedizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH - zur Startseite
  • Kontakt
  • Jobs/Karriere
  • OÖG
  • Simulationstraining
  • Mikrochirurgische Ausbildung (MAZ)
  • Point of Care Ultraschall (POCUS)aktueller Menüpunkt
""

Point of Care Ultraschall (POCUS)

„Point of Care Ultraschall“ (kurz POCUS) ist seit Jahren in aller Munde. Synonyme wie bettseitiger Ultraschall oder Notfall-Ultraschall lassen bereits erahnen, dass POCUS am Patienten direkt anwendbar ist und für schnelle diagnostische Hilfe sorgt.

Praktisch jedes Organ kann nach spezifischen Diagnosen evaluiert werden. Dies ist bereits präklinisch im Rettungsdienst aber auch innerklinisch bei der Visite, im Nachtdienst oder auch in der Notfallambulanz relevant.

Da jede Fachrichtung andere Pathologien im Visier hat, wird eine Reihe an Kursformaten angeboten.

  • Im eFAST wird ein FOKUS auf die freie Flüssigkeit gelegt.
  • Beim fokussierten Abdomen-Ultraschall werden Pathologien wie die akute Cholezystitis diskutiert.
  • Im fokussierten Herz-Ultraschall und Lungen-Ultraschall wird ein Fokus auf bedrohliche Diagnosen wie das akute Koronarsyndrom, die akute Pulmonalembolie, die relevante Pneumonie oder den Pneumothorax gelegt.

Diverse Situationen werden diskutiert und anhand von Fallbeispielen praktisch dargestellt.

Die Trainings finden im Klinikum oder im Simulationszentrum in Linz statt. 

Das POCUS-Training ist in drei Modulen aufgebaut: 

  • Teil I: Training
    Unterricht erfolgt in Kleingruppen, maximal 4 Teilnehmer pro Schallgerät. Es werden Vortragsinhalte präsentiert, das Üben an einem Simulator mit Darstellung diverser Pathologien ist inkludiert. Dauer 8h, davon mindestens 50% Hands-on. 
  • Teil II: Begleitung
    Kleingruppen (max. 4 Personen) werden von einer/m TutorIn für 8 Stunden im Arbeitsalltag (z.B. Notaufnahme) begleitet. 
  • Teil III: Mentoring
    Regelmäßige Besuche der Tutoren im Klinikum oder via Tele-Teaching

Wir freuen uns, für Sie ein individuelles Angebot zu erstellen. Wenn Sie noch Fragen zu den Kursen haben, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.

 

Meine Daten
Hinweis

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen jederzeit unter contact@sim.ooeg.at widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der – aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten – Verarbeitung nicht berührt.

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Logo Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH – zur Startseite
Sicherheit für Generationen.
©2025 Medizinisches Simulations- und Trainingszentrum OÖ GmbH
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt